Studio Literatur

Studio Literatur

#4 Bärbel Klässner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der 50. Band in der Edition Muschelkalk ist der Dichterin Bärbel Klässner gewidmet, die 2020 zugleich einen Ehrentag begeht. Partituren und Essays versammelt »Die Musik zu einer solchen Flut«, so sensible wie ungemeine kraftvolle Texte, die als Exegesen, Fließtexte oder Textflächen zu den starken und drängenden Themen dieser Autorin Auskunft und ein beredtes Zeugnis ihres Weiterschreibens geben. Die bezwingende Schönheit wie die dringliche Unbedingtheit dieses Sprechens zeigen Bärbel Klässner auf der Höhe ihres Könnens und machen dieses Buch zu einem literarischen Ereignis.

Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 20.10.2020, 22:00–23:00 Uhr

#3 Radjo Monk

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit seinem neuen Band »Existenzschmuggler« legt Radjo Monk einen Konzept-Band vor, dessen Votivbilder den Dichter auf einer fortgesetzten Suche, vielmehr bei einer Bestandsaufnahme zeigen, die in mehreren Kapiteln und als Interludien funktionierenden lyrischen Würdigungen das irisierende Bild dessen ergeben, wie sich die Stimme dieses Autors gegen alle Widerstände, die sie zu bestehen hatte, fest hält – in einem ureigenen und starken Ton. André Schinkel unterhält sich in einem Weimarer Tonstudio im Tresorraum der Notenbank mit dem Leipziger Autor und Künstler.

Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 15.09.2020, 22:00–23:00 Uhr

#2 Helene Bukowski, Vivien Schütz, Lea Weiß, Sofie Thon

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Lesereihe »In guter Nachbarschaft« bringt seit 2014 etablierte Schriftsteller, literarische Newcomer und vielversprechende Musiker zusammen. Ihrem Namen verpflichtet verbindet sie das literarische Leben in Thüringen mit abwechselnden Veranstaltungen in den drei Nachbarstädten Erfurt, Weimar und Jena.

In ihrer ersten Podcast-Edition ist die Schriftstellerin Helene Bukowski zu Gast. Sie liest aus ihrem Debütroman »Milchzähne«. Der Roman handelt von einer Mutter-Tochter-Beziehung in einer zerstörten Welt, der Suche nach Zuflucht in einer abgeschotteten Überlebensgemeinschaft, die alle Brücken zu sich gesprengt hat. Helene Bukowski erzählt von Vertrautem und Fremden, von dem Wunsch dazuzugehören und der Angst vor Unbekanntem und den Bedrohungen eines unkontrollierbaren Klimas, schwebt dabei »zwischen Postapokalypse und Robinsonade« (Spiegel Online).

Außerdem kommen die Hörspielautorin Vivien Schütz (Weimar, New York), Preisträgerin des Nachwuchshörspielpreises der ARD, und die Autorin Lea Weiß (Jena), diesjährige Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen, zu Wort. Die Sendung wird musikalisch begleitet von der Singer-Songwriterin Sofie Thon (Ilmenau). Moderation: Franziska Bergholtz, Lea Weiß.

Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 18.08.2020, 22:00–23:00 Uhr

#1 Jaroslav Rudiš

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der ersten Ausgabe des »Studio Literatur« stellen wir den deutsch-tschechischen Schriftsteller und Dramatiker Jaroslav Rudiš vor, dessen Roman »Winterbergs letzte Reise« (2019) unverändert Beachtung findet. Die Verfilmung seines Bestsellers »Nationalstraße« ist überdies gerade in den Kinos angelaufen. Rudiš war im Februar zu Gast in Mario Osterlands neuem Literaturformat »Frage für einen Freund«. Moderation: Guido Naschert, Stefan Petermann.

Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 21.07.2020, 22:00–23:00 Uhr

Über diesen Podcast

Die Literarische Gesellschaft Thüringen fördert seit 1991 die Literatur und Kultur in Weimar und Thüringen. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In unserem Podcast stellen wir euch die Literatur und das literarische Leben rund um die LGT vor.

Redaktion: Guido Naschert, Stefan Petermann

Einzelne Folgen sind an jedem 3. Dienstag im Monat von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de zu hören.

www.literarische-gesellschaft.de

von und mit Literarische Gesellschaft Thüringen

Abonnieren

Follow us