Studio Literatur

Studio Literatur

#30 Bärbel Klässner und Stefan Petermann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie haben uns berührt, erschüttert, geprägt. An diesem Abend reflektieren Stefan Petermann und Bärbel Klässner die Zeit literarisch. 

Zwei Jahre lang notierte Stefan Petermann Beobachtungen zur Pandemie in einem Tagebuch, in dem er die Verschiebung der Welt, auch in Weimar, festhielt. Den Ausschnitten dieser dynamischen Chronik fügt Bärbel Klässner Lyrik und essayistische Passagen hinzu.

»löse deine zunge deine hand aus den fressenden stunden / deines alltags aus den käufen aus den sorgen aus den checklisten / bete wenn du einen gott hast« 

Die Zeilen aus Bärbel Klässners Trauer-Poem mögen als Einladung zum Innehalten, Fühlen, Nach-Denken und Erinnern verstanden sein. Der britische Musiker Alex Smalley begleitet mit elektronischen und live erzeugten Klängen.

Bärbel Klässner, geb. 1960, schreibt Lyrik und Essays, Rosenthal-Stipendium 2011, zuletzt erschien »die musik zu einer solchen flut. Partituren und Essays« in der Edition Muschelkalk 2020. Sie erhielt für die Arbeit an den eingesprochenen Texten eine Förderung von der Kunststiftung NRW.

Stefan Petermann, geb. 1978, Autor von Romanen und Erzählungen,Harald-Gerlach-Stipendium 2020,aktuell der Reportagenband »Jenseits der Perlenkette«.

Alex Smalley, geboren in London, Musiker in Bands wie »Pausal«, »Ampersand« und »ilm«.

Sprecherinnen: Bettina Grahs, Berlin; Elisa Ueberschär, Leipzig

Erstsendung: Radio Lotte, 20.12.2022, 22:00-23:00 Uhr

#29 Martin Beyer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Martin Beyer, geboren 1976, ist promovierter Germanist und arbeitet als freier Autor und Dozent für Kreatives Schreiben. 2009 erschien sein Debütroman »Alle Wasser laufen ins Meer«. Er erhielt den Walter-Kempowski-Literaturpreis, den Kultur-Förderpreis der Stadt Bamberg und war Finalist beim Bachmannwettbewerb.

Moderation: Stefan Petermann

Erstsendung: Radio Lotte, 15.11.2022, 22:00-23:00 Uhr

#28 Eduard Beaucamp

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eduard Beaucamp, geb. 1937, ist Kunstkritiker und Publizist. Nach dem Studium der Literaturgeschichte, Kunstgeschichte und Philosophie leitete er von 1966 bis zu seiner Pensionierung das Kunstressort im Feuilleton der FAZ. In seinem neuen Buch "Jenseits der Avantgarden" besteht er ganz altmodisch darauf, zuallererst nach Sinn und Qualität, nach Ideen, Inhalten, Zielen, Haltungen oder Defiziten zeitgenössischer Kunst und Museumspolitik zu fragen. Als Kritiker verweigert er sich den Erwartungen, die Künstler, Galeristen, Museumsleute oder Publikum an ihn herantragen, und nutzt das Privileg eines freien, begründeten Urteils. Er plädiert dafür, die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts neu zu schreiben – nicht mehr nur als Apotheose der Avantgarden, sondern im Lichte ihrer ideologischen und gesellschaftlichen Kontexte, der östlichen wie der westlichen.

Moderation: Michael Knoche (Weimar)

Aufzeichnung einer Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. vom 8. September 2022.

Erstsendung: Radio Lotte, 20.09.2022, 22:00-23:00 Uhr

#27 Halyna Petrosanyak

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lyrik und Gespräch zu Lebenswirklichkeit, Sprache und Geschichte der Ukraine mit Halyna Petrosanyak, Dichterin, Hofstetten/Schweiz

Halyna Petrosanyak, geboren 1969 in Tscheremoschna, ukrainische Karpaten, seit 2016 in der Schweiz lebend, ist Autorin von fünf Lyrikbänden auf Ukrainisch und übersetzt Prosa aus dem Deutschen ins Ukrainische. In den 1990er Jahren prägte sie zusammen mit Juri Andruchowytsch und anderen eine unabhängige Künstlergruppe, die u.a. die multiethnische Vergangenheit ihrer gemeinsamen Stadt Iwano-Frankiwsk thematisierte. 1996 erschien ihre erste Gedichtsammlung Park am Hang, ein Gedicht daraus erhielt einen Preis »Für das beste Gedicht des Jahres«. 2007 gewann sie den Hubert-Burda-Preis für osteuropäische Autoren in Deutschland und war 2011 Stipendiatin der Villa Waldberta in Feldafing. In ihrer Lyrik erfüllen sich Hoffnungen, die immer wieder »vergeblich schienen«: »wo alle fremd, das heisst, alle frei sind, / wo die Zeit entgegenkommend langsam fliesst, / weil sie weiss: Ich bin nur bis morgen hier.« Mit Exophonien. Im Rhythmus der Landschaft, so der Titel ihrer jüngsten Sammlung auf Ukrainisch, erscheinen ihre gesammelten Gedichte 2022 auf Deutsch.

Moderation: Dr. Ulrike Müller, Weimar

Eine Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. und des Weimarer Republik e.V.

Erstsendung: Radio Lotte, 16.08.2022, 22:00-23:00 Uhr

#26 Irina Scherbakova

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

»Eine Deutschstunde zu russischer Geschichte und Gegenwart« lautete der Titel eines Vortrags und Gesprächs von Irina Scherbakova mit Moderatorin Ulrike Müller im Weimarer Künstlergarten am 6. Juli 2022. Die Sendung bietet einen Ausschnitt daraus.

Irina Scherbakowa ist Historikerin und Vorstandsmitglied der russischen Geschichts- und Menschenrechtsorganisation Memorial International, die Ende 2021 von einem Moskauer Gericht aufgelöst wurde. In ihrem Vortrag schildert sie die aktuelle Lage der russischen Kultur und vieler russischer Intellektueller.

Wie am 7. Oktober bekanntgegeben wurde, wird Memorial International 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und des Weimarer Republik e.V. durchgeführt.

Erstsendung: Radio Lotte, 19.07.2022, 22:00-23:00 Uhr

#25 Internationale Thüringer Poetryfilmtage 2022

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vom 20.-21. Mai 2022 fanden in Weimar die Internationalen Thüringer Poetryfilmtage statt. Das Festival widmet sich der Begegnung von poetischer Sprache und Bewegtbild. Im Gespräch blicken die Festivalleiter:innen Ana María Vallejo und Catalina Giraldo (beide Bauhaus-Universtität Weimar) sowie Guido Naschert (LGT) auf die Veranstaltungen im Mai zurück.

https://poetryfilmtage.de

Die Sendung enthält Interviews von Elijah Aran (Weimar). Seine Gesprächspartner:innen sind Katharina Wenty (Wien), Eva Matz + Jonas Schmieta (Bremen), Dor Bar Schlomo (Tel Aviv), Sebald van der Waal (Paris).

Erstsendung: Radio Lotte, 21.06.2022, 22:00-23:00 Uhr

#24 Vera Vorneweg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Mai-Ausgabe unseres Podcasts stellen wir euch die Autorin Vera Vorneweg vor. Sie wurde 1985 in Mühlheim an der Ruhr geboren und lebt heute in Düsseldorf. Dem Studium der Sozialen Arbeit und Philosophie folgten Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und öffentlichen Räumen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen und Stipendien: so das Thüringer Harald-Gerlach-Stipendium, das Stipendium »Künstler*innen im ländlichen Raum« sowie das Künstlerstipendium Nordrhein-Westfalen. 2018 war sie »Dorfschreiberin« in Kaltenlengsfeld in der Rhön.

Moderation: André Schinkel

Erstsendung: Radio Lotte, 17.05.2022, 22:00-23:00 Uhr

#23 Maria Antonia Smalley

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Studio Literatur ist dieses Mal die in Weimar lebende Künstlerin und Sängerin Maria Antonia Smalley zu Gast. Sie wurde 1986 in Cottbus geboren und absolvierte 2016 ihren Master am Lehrstuhl für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Von 2006 an tourte sie 10 Jahre lang als Sängerin mit ihrer Band Chapeau Claque erfolgreich in ganz Deutschland und veröffentlichte seither vier Alben. Ihre Audioarbeiten erhielten mehrfach Preise. Darunter der 1. Preis und 2. Preis des Hoer.Spiel 2010/11, den Szlâbbész 2014 und eine Nominierung für den Prix Pierre Schaeffer. Für ihre Masterarbeit wurde Sie 2017 mit dem Medienkunstpreis der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet. Sie produziert unter anderem Kulturreportagen für Deutschlandfunk und lebt derzeit als freischaffende Medienkünstlerin in Weimar.

https://ampersand-music.com/

https://www.maria-antonia-schmidt.com/

Moderation: Stefan Petermann

Erstsendung: Radio Lotte, 19.04.2022, 22:00-23:00 Uhr

Coverfoto: Tristan Vostry

#22 Dean Ruddock

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Studio Literatur ist dieses Mal der zur Zeit in Weimar lebende Spoken-Word-Poet Dean Ruddock zu Gast. Dean wurde 1992 in Paderborn geboren, begann als Musiker, ist dann über das Poetry-Slam-Format zum Filmemmacher, Veranstalter, Herausgeber, Poet, Medienkünstler und Workshop-Leiter geworden. Seit Ende 2015 gibt er gemeinsam mit der Poetin Fatima Moumouni rassismuskritische Workshops mit dem Fokus auf Sprache. Künstlerisch interessiert er sich vor allem für den Transfer von Text in andere Medien, aber auch die Kreuzung von gesellschaftspolitischen Fragen und künstlerischen Perspektiven auf diese. Besondere Beachtung finden postmigrantische und postkoloniale Fragen in seiner Arbeit. Seit 2018 ist Dean Ruddock Teil des Kollektivs »Tanzpoeten«, das an der Schnittstelle von Tanz und Poesie experimentiert und forscht. 2019 zog er nach Weimar, um Medienkunst und Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität zu studieren.

Moderation: Guido Naschert, Stefan Petermann

Erstsendung: Radio Lotte, 15.03.2022, 22:00-23:00 Uhr

#21 Harald Gerlach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 21. Folge des Studio Literatur blicken wir zurück auf eine Gedenkveranstaltung zum 20. Todestag des Schriftstellers Harald Gerlach am 23. Juni 2021 im Künstlergarten am Weimarer Theaterplatz.

Harald Gerlach wurde am 7. März 1940 in Bunzlau (Schlesien) geboren. Nach 1945 wuchs er im südthüringischen Haina und Römhild auf. Äußere Stationen seine Lebens sind: 1958 Abitur und Lehre als Schriftsetzer; 1961 Abbruch des Journalistikstudiums in Leipzig und illegaler Übertritt in die BRD; Wanderung nach Frankreich und Italien; Rückkehr 1962 in die DDR, was staatliche Sanktionen zur Folge hat; ab 1962 Hof- und Bühnenarbeiter am Opernhaus Erfurt; 1965 bis 1968 Fernstudium, Qualifikation zum Theatermeister; 1970 bis 1984 Bühnentechniker, Theatermeister und literarischer Mitarbeiter an den Städtischen Bühnen Erfurt; ab 1985 freier Autor in Erfurt und Rudolstadt; 1992 Übersiedlung nach Leimen (Baden). Harald Gerlach starb am 19. Juni 2001.

Gäste (in der Reihenfolge des Gesprächs): Wulf Kirsten (Weimar), Bärbel Klässner (Essen) und Verena Blankenburg (Rudolstadt)

Moderation: Guido Naschert

Erstsendung: Radio Lotte, 15.02.2022, 22:00-23:00 Uhr

Über diesen Podcast

Die Literarische Gesellschaft Thüringen fördert seit 1991 die Literatur und Kultur in Weimar und Thüringen. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In unserem Podcast stellen wir euch die Literatur und das literarische Leben rund um die LGT vor.

Redaktion: Guido Naschert, Stefan Petermann

Einzelne Folgen sind an jedem 3. Dienstag im Monat von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de zu hören.

www.literarische-gesellschaft.de

von und mit Literarische Gesellschaft Thüringen

Abonnieren

Follow us